Junges Buch für die Stadt 2019

Zum dritten Mal findet die Leseaktion Junges Buch für die Stadt in Köln statt: Eine Gemeinschaftsaktion des jungen Literaturhauses Köln, der Stadtbibliothek Köln, dem Kölner Stadt-Anzeiger sowie dem Tulipan Verlag. 

In diesem Jahr fiel die Wahl auf ein im wahrsten Sinne des Wortes überraschendes Bilderbuch mit dem Titel „Der Mondfisch in der Waschanlage“. Erschienen ist es im Tulipan Verlag, geschrieben und großartig illustriert von Andrea Schomburg und Dorothee Mahnkopf. Darin werden ungewöhnliche Tiere in Reimen vorgestellt, man erfährt viel über ihre Eigenarten und am Rand gibt es weitere Sachinformationen. Zum Beispiel über den Schlammspringer, der in flachen Randgebieten von tropischen Gewässern lebt:

Der Schlammspringer
Was bin ich und wer? Ich lebe im Meer,
hab Flossen wie’n Fisch, doch spring ich auch frisch durch Schlamm und durch Schlick
und kriech mit Geschick und freudig entschlossen
auf meinen zwei Flossen.“

Ausstellung in der Buchhandlung

Die Sonnengruppe des evangelischen Kindergartens KITA BLUMENALLEE in Köln – Junkersdorf hatte die Idee, zu den Bilderbuchreimen über die Tiere ihre eigenen Tiere zu malen und dabei der Phantasie freien Lauf zu lassen. Die Sonnengruppen – Kinder sind bekannt für ihre kreativen Ideen und begannen gleich nach den Osterferien mit dem Projekt.

Mit großer Begeisterung und noch mehr Eifer haben die zwei bis sechsjährigen Kinder mehr als 20 Bilder pro Tier-Motiv gemalt und gebastelt. Im Rahmen der Aktion wird eine Auswahl dieser Bilder in der Zeit vom 29. Juni bis zum 7. Juli 2019 in der Buchhandlung und im Schaufenster ausgestellt. Aktuell hängt eine selbstgebastelte Weltkarte im Kindergarten, damit die Kinder erfahren, auf welchen Kontinenten die merkwürdigen Tiere leben.

Aktionswoche

Am Samstag, 29. Juni 2019 um 12 Uhr findet in der Stadtbücherei Köln die große Auftaktveranstaltung zu der Aktionswoche statt. Der Eintritt ist frei. 

Judith Taschler „Das Geburtstagsfest“

Droemer/Knaur 2019 / Geb. / 352 Seiten / 22,00 €
Eine Empfehlung von Nina Schramm

Kim Meys 50. Geburtstag soll unvergesslich werden. So haben es zumindest seine drei Kinder geplant, als Sie Tevi Gardiner dazu einladen, die Frau, mit der Kim vor vielen Jahren aus seiner Heimat Kambodscha geflohen ist. Doch anders als erwartet, zeigt sich Kim eher unterkühlt bei dem Besuch. Auch seiner Frau Ines ist die unerwartete Besucherin eher unangenehm. Das, was Kim und Ines jahrelang vor ihren Kindern verschwiegen haben, bricht sich nun Bahn: Kims Vergangenheit in Kambodscha, die dramatische Flucht von Kim und Tevi, der Neuanfang in Österreich. Beide, Kim und Tevi, haben die Schreckensherrschaft der roten Khmer in Kambodscha miterlebt. Der Umgang beider mit ihrer Vergangenheit ist jedoch höchst unterschiedlich. Nach und nach enthüllt Judith Taschler (Foto © Patrick Saringer) die Geschichten ihrer Figuren, zeigt auf, dass die Rollenverteilung zwischen Tätern und Opfern nicht immer eindeutig ist und, dass jeder Mensch eine eigene Sichtweise auf das Erlebte hat.

Lale Akgün „Platz da! Hier kommen die aufgeklärten Muslime“

Buchvorstellung und Diskussion am 8. Mai 2019

Die Buchhandlung war bis auf den letzten Platz besetzt, die Veranstaltung ausverkauft. Das starke Interesse am Thema wurde dadurch nochmals unterstrichen. Lale Akgün (Mitte) betonte im Gespräch mit Peter Pauls nachdrücklich ihre Forderung nach einem säkularen Staat, in dem die Religionen ihren Platz haben und gleichberechtigt behandelt werden, aber nicht das öffentliche Leben bestimmen können. Ein sehr aufschlussreicher informativer und rundherum gelungener Abend!

Daniela Krien „Die Liebe im Ernstfall“

Diogenes Verlag 2019 / Geb. / 288 Seiten / 22,00 €
Eine Empfehlung von Maurizio Capaldi

Fünf Frauen stehen im Mittelpunkt des neuen Romans von Daniela Krien (Foto: Maurice Haas / © Diogenes Verlag): alle in der ehemaligen DDR aufgewachsen, den Mauerfall als Jugendliche erlebt, Schauplatz „heute“ ist Leipzig. Jetzt fordert sie der Alltag, dessen Bewältigung für keine der Protagonistinnen einfach ist. Jede von ihnen ringt um das Gelingen von Leben und Liebe. Krien beschreibt die Freuden und Leiden dieser Frauen nüchtern, pragmatisch. Die Sparsamkeit in ihrer Sprache kann deren Welt kaum besser treffen. Kein Adjektiv zu viel, dass hier von wesentlichen Aussagen ablenkt. Mit illusionsfreier Ehrlichkeit werden persönliche Tiefpunkte geschildert, und doch bleibt beim Leser ein Gefühl zurück, das positiv stimmt. Die emotionalen Höhen und Tiefen, Liebe und Leid haben nebeneinander ihren Platz. Aus dem Leben gegriffen. Nicht beschönigt, nicht dramatisiert. So wie sie das Leben selbst schreiben könnte. Ein Lesegenuss!

A. Schomburg / D. Mahnkopf „Der Mondfisch in der Waschanlage“

Tulipan Verlag / Geb. / 36 Seiten / Sonderausgabe 10,00 € / ab 4 Jahren
empfohlen von Nicola Dielkus

Wusstet Ihr, dass Heringe hohe und tiefe Töne pupsen können? Oder habt Ihr schon mal von einem Thermometerhuhn gehört? Und woher hat das Tier bloß seinen komischen Namen? Beim Blaufußtölpel ist es klar, der tölpelt auf blauen Füßen. Wie, Tiere mit blauen Füßen, die gibt es? Die gibt es! Genau wie die weiteren zehn Tiere mit sonderbaren Namen und unglaublichen Eigenschaften, die uns Andrea Schomburg (Foto: Agnieszka Kosakowska) in Reimen und kurzen Sachtexten einprägsam vorstellt. Und die fröhlich farbenfroh frechen Illustrationen von Dorothee Mahnkopf (Foto: Elena Busshoff) sorgen dafür, dass man diese außergewöhnlichen Geschöpfe nie mehr vergisst.

Das diesjährige, nun dritte Junge Buch für die Stadt Köln ist eine ganz besondere (Wieder-) Entdeckung aus dem Fundus der Bilderbücher.

Christelle Dabos „Die Spiegelreisende – Die Verlobten des Winters“

Suhrkamp Verlag 2019 / Geb. / 535 Seiten / 18,00 €
empfohlen von Lemonie, eine unserer Vor-Leserinen, 14 Jahre alt.

Das Buch war sehr spannend, schön geschrieben und ist Lesestoff für Jugendliche, vor allem für Mädchen. Die Geschichte handelt von Ophelia, eine junge schüchterne Frau, die sich eher hinter ihrem Schal versteckt und lieber von alten Dingen umgeben ist als von Menschen. Dabei hat sie besondere Talente: Sie kann Gegenstände lesen und durch Spiegel reisen. Aber dann erfährt sie, dass sie auf den eisigen und gefährlichen Pol ziehen und dort den Adligen Thorn heiraten soll, einen Mann, den sie gar nicht kennt. Also macht sie sich auf den Weg in ihr neues, unbekanntes Zuhause und ahnt nicht, was sie dort erwartet. Dort wird ihr das Leben nicht leicht gemacht: ihr Verlobter hat viele Feinde, ihre Schwiegerfamilie ist äußerst brutal und hasst sie und um sie herum scheint es nur Geheimnisse zu geben. Ophelia braucht dringend Verbündete, allerdings weiß sie nie, wem sie vertrauen kann und wem nicht …

Das Buch spielt in einer sehr fantasievollen Welt, die mir gut gefallen hat. Außerdem mochte ich, dass es bei Hofe spielt und ein prachtvolles Leben mit viel Luxus beschreibt. Das offene Ende sorgt dafür, dass man unbedingt weiterlesen möchte, vor allem, weil eine bedeutende Veränderung bevorsteht.

Es gibt schon zwei weitere Bände auf Französisch, die im Juli und November 2019 in deutscher Übersetzung erscheinen (Foto © Catherine Hélie, Éditions Gallimard).