Kester Schlenz, Jan Jepsen „Der Bojenmann“

Btb 2023 / Klappenbroschur / 320 Seiten / 16 €
Empfohlen von Claudia Kürten

Flott und routiniert geschriebener Krimi mit einer originellen Idee, hanseatischem Flair und dem charmant üblichen Krimi-Personal: tiefgründiger Ermittler, starke Partnerin, überheblicher Pathologe und unangenehmer Staatsanwalt. Ein Serientäter sucht Hamburg heim und inszeniert seine plastinierten Leichen gekonnt rund um den Hamburger Hafen und der City.

Erster Fall für den Hamburger Kommissar Thies Knudsen, leitender Ermittler des LKA, spannender Auftakt mit Gruseleinlagen: lesenswert.

Lia Henze liest aus „Chaos mit den Crazy Cats“

Samstag, 3. Juni 2023, 16:00 Uhr in der Buchhandlung Klinski.

Lia Henze, 10 Jahre alt, ist Schülerin der 6. Klasse am Apostelgymnasium in Köln und hat ihren ersten Roman geschrieben „Chaos mit den Crazy Cats“.
Die Geschichte handelt von zwei Mädchenbanden auf Klassenfahrt: „Crazy Cats“ und „Fashion Girls“. Aus den gegenseitigen Streichen und Sticheleien wird schnell bitterer Ernst. Ein Portemonnaie verschwindet, der Verdacht richtet sich auf die falsche Person. Jetzt muss sich zeigen, wer wirklich cool ist.

Die Buchpremiere findet mit Lesung und Umtrunk in der Buchhandlung Klinski statt, der Eintritt ist frei. Anmeldung unter Telefon 0221/94 16 527 oder per Mail an info@buchhandlung-in-braunsfeld.de

Bücher zur Aktionswoche „verbrannt & verbannt“

Vom 10. bis 17. Mai erinnert der Verein EL-DE-Haus, Förderverein des NS-Dokumentationszentrums der Stadt Köln, an die Bücherverbrennung durch die Nazis vor 90 Jahren. Wir präsentieren Ihnen dazu Kinder- und Jugendbücher, die sich mit der Vergangenheit, aber auch mit den Problemen der Gegenwart beschäftigen.

Kirsten Boie
Dunkelnacht
Oetinger / Geb. / 128 S. / 13 €
ab 15 Jahren
Frank Schwieger
Kinder unterm Hakenkreuz
Wie wir den Nationalsozialismus erlebten
dtv 2023 / Geb. / 288 S. / 18 €
ab 9 Jahren

Ari Folman, Lena Guberman
Wo ist Anne Frank
Eine Graphic Novel
S. Fischer 2023 / Geb. / 160 S. / 22 €
Christoph Drösser, Nora Coenenberg
Wir mussten flüchten
Gabriel / Geb. / 112 S. / 15 €
ab 8 Jahren
Anja Reumschüssel
Über den Dächern von Jerusalem
Carlsen 2023 / Geb. / 336 S. / 16 €
ab 14 Jahren
Eduard Altarriba
Was ist Migration?
Beltz & Gelberg 2023 / Geb. / 48 S. / 16 €
ab 8 Jahren

Jetzt hier bestellen

Gabrielle Zevin
Morgen, morgen und wieder morgen
Eichborn Verlag 2023 / Geb. / 560 Seiten / 25 €
Empfohlen von Markus Felsmann

Angesiedelt ist »Morgen, morgen und wieder morgen« in den 90’er Jahren in der Welt der Computerspiel-Designer Sadie und Sam, die ihre Erfolge als Game-Entwickler mit jedem neugeschaffenen Spiel überbieten wollen. Doch der Text zielt keinesfalls weiterlesen

Claire Keegan
Das Dritte Licht
Steidl 2023 / Geb. / 104 Seiten / 20 €
Empfohlen von Markus Felsmann

Irland in den 1980’er Jahren: An einem Sommertag liefert ein Vater seine achtjährige Tochter bei entfernten Verwandten, dem kinderlosen Ehepaar Kinsella, ab. Die finanzielle Lage ist eng, denn seine Frau ist mit dem vierten Kind schwanger, es gilt »ein Maul mehr zu stopfen«. Sollen die Kinsellas die Kleine also möglichst lang bei sich behalten. weiterlesen

Caroline Wahl
22 Bahnen
DuMont Buchverlag 2023 / Geb. / 208 Seiten / 22 €
Empfohlen von Susanne Stammeier

Tilda, Anfang zwanzig, studiert Mathematik, jobt an der Supermarktkasse und kümmert sich um ihre kleine Schwester Ida. Dabei ist ihre alkoholabhängige Mutter eine zusätzliche Belastung und für sich und andere eine ständige Gefahr. Im Schwimmbad gelingt es Tilda am besten, den Kopf freizubekommen. Dort trifft sie auch Viktor wieder. weiterlesen

Caroline Wahl „22 Bahnen“

DuMont Buchverlag 2023 / Geb. / 208 Seiten / 22 €
Empfohlen von Susanne Stammeier

Tilda, Anfang zwanzig, studiert Mathematik, jobt an der Supermarktkasse und kümmert sich um ihre kleine Schwester Ida. Dabei ist ihre alkoholabhängige Mutter eine zusätzliche Belastung und für sich und andere eine ständige Gefahr.

Im Schwimmbad gelingt es Tilda am besten, den Kopf freizubekommen. Dort trifft sie auch Viktor wieder. Tilda ist von Viktor fasziniert – gleichzeitig erinnert er sie an ein großes Unglück. Dabei spielt auch ihre Freundin Marlene eine Rolle, die über die gemeinsame Vergangenheit lieber schweigt…

Spannend und temporeich erzählt! Ein überzeugender Debütroman aus der Welt der Twentysomethings.

Claire Keegan „Das Dritte Licht“

Steidl 2023 / Geb. / 104 Seiten / 20 €
Empfohlen von Markus Felsmann

Irland in den 1980’er Jahren: An einem Sommertag liefert ein Vater seine achtjährige Tochter bei entfernten Verwandten, dem kinderlosen Ehepaar Kinsella, ab. Die finanzielle Lage ist eng, denn seine Frau ist mit dem vierten Kind schwanger, es gilt »ein Maul mehr zu stopfen«. Sollen die Kinsellas die Kleine also möglichst lang bei sich behalten.

In der neuen Umgebung gibt es alles im Überfluss und das Mädchen lernt, was Familie eigentlich bedeutet: Zuwendung, Liebe und das Gefühl, versorgt zu sein. Doch Glück ist ein fragiler Zustand …

Claire Keegan, eine der besten irischen Gegenwartsautorinnen, schätze ich für die große Humanität, die ihre Werke – zuletzt »Kleine Dinge wie diese« – auszeichnen. Auf nur wenigen Seiten schildert die Autorin meisterlich die kindliche Erfahrung, geborgen zu sein und geliebt zu werden – freilich ohne jemals in den Kitsch abzurutschen. Kein Wort ist zu viel; die erzählerische Balance aus Beschreibung und Schweigen wird perfekt gehalten.

Mit »Das Dritte Licht« hat Claire Keegan eine bewegende Erzählung geschaffen, die über die Lektüre hinaus lange nachhallt. Große Literatur!

Gabrielle Zevin „Morgen, morgen und wieder morgen“

Eichborn Verlag 2023 / Geb. / 560 Seiten / 25 €
Empfohlen von Markus Felsmann

Eines der für mich besten Bücher im Frühjahr 2023 ist der Roman »Morgen, morgen und wieder morgen« von Gabrielle Zevin, der in den USA nach »Eine Frage der Chemie« das meistverkaufte Buch war und nun auf Deutsch im Eichborn Verlag erschienen ist. Zwar sind hohe Verkaufszahlen und Auflagen noch lange kein Garant dafür, dass ein Text über literarische Qualität verfügt, doch der Umstand, dass die Schweizer Buchhändler und Buchhändlerinnen Zevins Roman zu ihrem Lieblingsbuch gekürt haben, spricht für sich.

Angesiedelt ist »Morgen, morgen und wieder morgen« in den 90’er Jahren in der Welt der Computerspiel-Designer Sadie und Sam, die ihre Erfolge als Game-Entwickler mit jedem neugeschaffenen Spiel überbieten wollen. Doch der Text zielt keinesfalls auf die Überführung eines visuellen Mediums in die Welt der Literatur (und Zevin adressiert ihn auch nicht an Computernerds und Zocker) – vielmehr verhandelt er Themen wie Freundschaft, Identität und Liebe so realistisch, dass man diesen literarischen Blockbuster nicht mehr aus der Hand legen möchte.

Gabrielle Zevin hat mit »Morgen, morgen und wieder morgen« einen Great American Novel vorgelegt. Überaus lesenswert!