Das Buch für die Stadt und die Region 2022: Nava Ebrahimi „Sechzehn Wörter“

Das Buch für die Stadt ist eine gemeinsame Literaturaktion vom Literaturhaus Köln und den Kölner Stadt-Anzeiger.

„Sechzehn Wörter“ war das Debüt der 1978 in Teheran geborenen und in Deutschland aufgewachsenen Autorin. Der Roman erschien bereits 2017 und wurde in dem Jahr mit dem österreichischen Buchpreis ausgezeichnet. „Ein kluger poetischer Roman“ heißt es in der Begründung der Jury.

Claudia Petrucci „Die Übung“

Wagenbach Verlag 2022 / Geb. / 304 Seiten / 23,00 €
Eine Empfehlung von Susanne Stammeier

Giorgia und Filippo, Mitte dreissig, leben in einem Stadtteil von Mailand. Sie sind nicht unglücklich, haben sich aber eher widerwillig mit den Anforderungen des Alltags arrangiert. Um ihren Lebensunterhalt zu finanzieren, arbeitet Giorgia an der Kasse eines Supermarktes, Filippo hat die Bar seiner Eltern übernommen. Ihre Beziehung ist eine Insel, die Ihnen das Gefühl geben soll, dass es sich nur um eine Lebensphase handelt, die sie überstehen müssen, um dann im „richtigen“ Leben anzukommen.

Schnell wird klar, das Giorgia über eine besondere Wahrnehmung verfügt und es ihr schwer fällt, die vielen Eindrücke und Reize ihrer Umwelt angemessen zu verarbeiten.

Eines Tages begegnet ihr im Supermarkt ein alter Freund, Mauro, Regisseur und Schauspieltrainer, mit dem sie eine Vergangenheit am Theater verbindet. Er überredet sie, bei seinem nächsten Stück mitzuspielen. Giorgia lässt sich nach einigem Zögern wieder ein auf die Welt des Theaters und ihre Rolle. Sie scheint glücklich und ausgefüllt, doch am Tag der Premiere bricht sie zusammen. Filippo ist verzweifelt. Er würde alles dafür geben, sein „altes“ Leben mit Giorgia weiterleben zu können. Gleichzeitig muss er einsehen, dass vieles, was er von Giorgia zu wissen glaubte, nicht der Wahrheit entspricht.

Bei seinen Besuchen in der Klinik begegnet er immer öfter Mauro, den ebenfalls viel mit Giorgia zu verbinden scheint. Schließlich entwickeln die beiden Männer einen abgründigen Plan, um Giorgia wieder am Leben teilnehmen zu lassen.

Der Roman der Autorin Claudia Petrucci, 1990 geboren, entwickelt einen unwiderstehlichen Sog. Gespannt folgt man den Protagonisten in eine Welt aus Schein und Sein, ihr Ringen um Identitäten und Gewissheiten. Ein sprachlich und psychologisch fulminantes Buch, welches einen tiefen Eindruck hinterlässt.

Mathijs Deen „Der Holländer“

mareverlag 2022 / Geb. / 272 Seiten / 20 €
Eine Empfehlung von Detlef Gertkamp

Klaus und Peter, zwei erfahrene Wattwanderer, brechen vom ostfriesischen Festland nach Borkum auf, nur Peter kommt auf der Insel an. Klaus wird wenig später auf der Sandbank De Hond im Grenzgebiet zu den Niederlanden tot angespült. Im Gerangel um Zuständigkeiten zwischen niederländischen und deutschen Behörden wird das ein Fall für den Ermittler Liewe Cupido, genannt „der Holländer“. Er ist gebürtiger Deutscher, auf der niederländischen Insel Texel aufgewachsen und wohl der Richtige, um den Tod aufzuklären.

In Mathijs Deen ersten Kriminalroman treffen wir auf den zweisprachigen Ermittler Cupido, eine störrische, schweigsame, nicht besonders freundliche Figur. Eigenwillig. Beide, Autor und Ermittler, kennen die Gegend und die Unberechenbarkeit des Wattenmeers sehr genau. Das spürt und fühlt man auf jeder Seite der Lektüre. Ein spannender, höchst unterhaltsamer Krimi mit einem überraschenden Ende und der großen Hoffnung auf mehr Meer.

Vendela Vida „Die Gezeiten gehören uns“

Hanser Verlag 2022 / Geb. / 288 Seiten / 22 €
Eine Empfehlung von Claudia Kürten

Eine Mädchenfreundschaft im San Francisco der 80er Jahre. Eulabee und Maria Fabiola sind Teenager, engste Freundinnen seit Kindertagen. Dabei ist die außergewöhnlich hübsche und einnehmende Maria Fabiola die Tonangebende – bis sie eines Tages mit einer Lügengeschichte zu weit geht. Die Freundschaft zerbricht, Eulabee bleibt als Ausgestoßene zurück. Erst eine zufällige Begegnung Jahrzehnte später ermöglicht ihr, diese schmerzhafte Erinnerung für sich abzuschließen.

Aus Sicht der schwedischstämmigen Eulabee erzählt, ist dieser Roman leichtfüßig und schön zu lesen – ein angenehmer Hauch von Nostalgie bleibt dabei nicht aus sowohl um der eigenen Jugenderinnerungen willen als auch um das San Francisco der 80er Jahre, dass man durch ihre Augen als einen Ort wahrnimmt, der vertraut und sicher ist; eben das Zuhause aus Kinder- und Jugendtagen, an das wir uns trotz allem so gern erinnern.

Abbas Khider „Der Erinnerungsfälscher“

Hanser Verlag 2022 / Geb. / 128 Seiten / 19 €
Eine Empfehlung von Nina Schramm

Auf die Neuerscheinungen von Abbas Khider bin ich immer sehr gespannt. Seine Romane sind authentisch und emotional, ohne Pathos. 1973 in Bagdad geboren, wurde er bereits mit 19 Jahren wegen seiner politischen Umtriebe verhaftet und ins Gefängnis gesteckt. Nach seiner Entlassung 1996 floh er aus dem Irak, bereiste verschiedene Länder und lebt seit 2000 in Deutschland, wo er Literatur und Philosophie studiert hat.

Sein neuester Roman „Der Erinnerungsfälscher“ erzählt von Said Al-Wahid, der nach seiner Flucht aus Bagdad nun in Deutschland angekommen ist. Saids Weg durch Amtsschimmel und Behördenwillkür ist alles andere als einfach. Als er eines Tages die Nachricht erhält, dass seine Mutter im Sterben liegt, kehrt er nach Bagdad zurück. Die Begegnung mit seiner Familie und die Rückkehr zu den Orten seiner Kindheit wecken in ihm verdrängte Erinnerungen. Von diesen erzählt der Autor in Rückblenden, immer in dem Gefühl, dass die dabei hervorgerufenen Emotionen ihn gleich zerreißen könnten und er seinen eigenen Erinnerungen nicht immer trauen kann. „Autofiktional“ nennt sich diese Form des Erzählens, in der nicht alle Fakten aus dem eigenen Leben erzählt werden, aber dennoch alles Erzählte wahr ist. Abbas Khider ist ein kluger, geistreicher Beobachter, der niemals das Lächeln vergisst. In seinem neuen Roman spielt er geschickt mit den Ebenen von Realität und Fiktion und hat mich mit seinem Blick auf seine zwei Welten, im Irak und in Deutschland, wieder in seinen Bann gezogen.

Anne Stern „Meine Freundin Lotte“

Kindler Verlag 2021 / geb. / 365 Seiten / 22 €
Eine Empfehlung von Gabriele Klinski

Lotte Laserstein (1898-1993), Malerin/Künstlerin, wurde in den vergangenen Jahren durch Ausstellungen in Berlin, Frankfurt und Hamburg wiederentdeckt. Ihr zentrales Thema war die Bildnismalerei, sie gilt heute als bedeutende Künstlerin der Weimarer Republik. Ihre Frauenbildnisse verkörperten die neue, selbstbewusste Frau, als eine der ersten hatte sie sich den Zugang zur Berliner Akademie erkämpft. Lotte Laserstein war Jüdin und durfte nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten weder ausstellen noch unterrichten. Sie emigrierte nach Schweden und konnte nie wieder an ihren Erfolg anknüpfen.

Anne Stern erzählt in dieser Romanbiographie abwechselnd aus der Perspektive von Lotte und ihrem Lieblingsmodell, ihrer Freundin Traute Rose. Sorgfältig recherchiert, so dokumentiert sie ein literarisches Denkmal zwei besonderer Frauen, stellvertretend für die Künstlerinnen in den 20er- und 30er-Jahren, die belächelt und immer kämpfen mussten für ihre Anerkennung.

Henning Ahrens „Mitgift“

Klett-Cotta 2021 / geb. / 345 Seiten / 22 €
Eine Empfehlung von Detlef Gertkamp

Seit sieben Generationen bewirtschaftet die Familie Leeb im niedersächsischen Dorf Klein Ilsede bei Peine ihren Bauernhof. Immer darauf bedacht, das Familienerbe zu bewahren. Dann kommt es zur Katastrophe.

Henning Ahrens erzählt die Geschichte der Familie ausführlich und historisch genau, beginnend im Jahr 1755, endend im Jahr 1962. Die collageartigen Texte und Zeitsprünge zeichnen feine Bilder der einzelnen Charaktere und Epochen. Dadurch entsteht ein sehr realistisches Bild der Verteilung von Macht in der bäuerlichen Gesellschaft.

Anfänglich irritierte mich die sachliche und zurückgenommene Sprache. Aber schon nach den ersten Seiten hat es mich gepackt. Um 4:55 war das Ende der Erzählung erreicht. Schade. Unbedingt empfehlenswert.

.