Deutscher Buchpreis 2020. Die Shortlist.

Auftakt des Bücherherbstes mit all den zu entdeckenden Neuerscheinungen ist das Auswahlverfahren zum Deutschen Buchpreis 2020. Damit zeichnet der Börsenverein des Deutschen Buchhandels seit 2005 den besten deutschsprachigen Roman des Jahres aus.

Unsere Tipps weil sehr gern gelesen:
Iris Wolf „Die Unschärfe der Welt“ und Charles Lewinsky „Der Halbbart“.
Alle Infos hier: https://www.deutscher-buchpreis.de/

Jean Paul Dubois „Jeder von uns bewohnt die Welt auf seine Weise“

Verlag dtv / geb. / 254 Seiten / 22 €
Eine Empfehlung von Gabriele Klinski

Ein sperriger Titel, ein Buchcover, das m. E. nicht animiert, es in die Hand zu nehmen. Bitte nicht davon abhalten lassen, begegnen Sie diesem herausragenden Roman mit Neugier und Leselust!

Jean Paul Dubois (Foto © Normand Patrice) erhielt dafür 2019 den Prix Goncourt, den wichtigsten französischen Literaturpreis.

Er erzählt die Geschichte eines unbescholtenen Mannes, Paul Hansen, der jetzt im fortgeschrittenen Alter im Gefängnis von Montreal einsitzt, verurteilt zu zwei Jahren Haft. Seine Zelle teilt er mit einem Kraftpaket von Mann der Hells-Angels-Biker, verbal und körperlich sehr präsent und massiv. Hansen könnte seine Zeit im Knast verkürzen: Er müsste Reue zeigen. Tut er aber nicht.

Auf der zweiten Erzählebene geht es um seine Herkunftsgeschichte: Er ist der Sohn eines dänischen Priesters, der in den 60er Jahren wegen der Liebe nach Frankreich ging und, nachdem die Ehe zerbrach, sich allein Richtung Kanada aufmachte und in Montreal heimisch wurde. Sein Sohn, eben dieser Paul Hansen, folgt ihm bald, findet schnell Arbeit und später die Stelle als Manager eines Wohnkomplexes, die ihm zum Verhängnis werden wird.

Dubois erzählt über Aufbruch, Scheitern und Neuanfang: ein Stück Gesellschaftsgeschichte über mehrere Jahrzehnte, die diesem Roman eine besondere Spannung gibt.

Großartig, lebendig, facettenreich und sprachlich beeindruckend!

Fabio Geda „Ein Sonntag mit Elena“

Verlag Hanserblau 2020 / geb. / 220 Seiten / 20 €
Eine Empfehlung von Gabriele Klinski

Ein kleines Buch – im Format – eine stille Geschichte mit besonderer Wirkung:
Im Mittelpunkt des neuen Romans von Fabio Geda (Foto © Walter Menegazzi) steht ein Mann Ende sechzig, Vater von drei erwachsenen Kindern, die ihr eigenes Leben führen. Seine Frau lebt nicht mehr, vor gar nicht langer Zeit kam sie bei einem Verkehrsunfall ums Leben. Er hat ein reiches Berufsleben hinter sich, als Ingenieur, der Brücken baute, war er auf allen Kontinenten unterwegs.

Jetzt lebt er allein mit vielen Erinnerungen in der großen Wohnung der Familie. Der Sonntag war Familientag und zum ersten Mal, seitdem er allein ist, lädt er eine seiner Töchter mit ihrem Mann und den Enkelkindern zum Sonntagsessen ein. Er bereitet alles vor, er kocht aus dem Rezeptbuch seiner Frau, eine neue aufregende Erfahrung. Schweißtreibend. Dann der Anruf, der Neues in Bewegung setzt!

Feinfühlig, durchaus melancholisch erzählt Fabio Geda von Hoffnung, Nähe und unerwarteten Perspektiven.

Raus in die Natur

Sich in der Natur zu bewegen tut gut. Das geht auch im Park oder im nahegelegenen Wald – kleine Outdoor-Abenteuer inklusive! Wir haben Buchtipps für Sie, die Lust aufs Draußensein machen. Also: Lesen und dann nix wie raus!

52 kleine & große Eskapaden – Ab nach draußen!
DuMont Reise / Softcover / 240 Seiten / 20,00 €
Christine Thürmer
Weite Wege Wandern
Piper / Paperback / 288 Seiten / 18,00 €
Karl-Georg Müller
Eifel. Wanderungen für die Seele
Droste / Klappenbroschur / 192 Seiten / 16,99 €

Albert Kitzler
Vom Glück des Wanderns
Kroemer Knaur / Geb. / 272 Seiten / 16,99 €
Frank Pratscher
be wild
Motorbuch Verlag / Geb. / 254 Seiten / 19,99 €
Titus Müller
Einfach mal spazieren gehen
Arche Literatur Verlag / Geb. / 128 Seiten / 14,00 €

Jetzt hier bestellen

Outdoor und Abenteuerbuch für Kinder
moses. / Broschur / 256 Seiten / 9,95 €
Peter Wohlleben
Hörst du, wie die Bäume sprechen
Oetinger / Geb. / 128 Seiten / 15,00 € / ab 6 Jahre
Sabine Warschau
Wanderspaß mit Kindern – Eifel
Bruckmann / Broschur / 192 Seiten / 15,99 €

Jetzt hier bestellen

Expedition Natur Outdoor-Messer
Dieses Kindermesser hat eine abgerundete Spitze. Mit handlichem Holzgriff und Fingerschutz. In der Lederhülle verstaut, passt es an jeden Gürtel / 19,95

Kompass Nature Zoom
Dieser robuste Kompass aus Metall führt dich genau an dein Ziel. Er ist ölgelagert, hat eine Visiereinrichtung und eine leicht lesbare Rose. Mit Anleitung / 9,95 €


Fernglas Nature Zoom
Absoluten Durchblick garantiert das Fernglas! Mit gummierter Oberfläche. Umhängeband und 8-facher Vergrößerung / 19,95 €

Das Herz der Stadt

Der Kölner Dom

Csaba Peter Rakoczy (Fotos), Rainer Rudolph (Text)
Regionalia Verlag 2020 / Geb. / 96 Seiten / 14,95 €

Der Kölner Dom ist eine der schönsten Kathedralen der Gotik und Teil des Weltkulturerbes – hier schlägt das Herz der Stadt. Die zahlreichen Fotografien dieses neuen Bildbandes zeigen eine der größten Kirchen der Welt als lebendigen Mittelpunkt einer quirligen Metropole: als ewige Baustelle, bei frommen Festen und im Kölner Karneval. Anhand der Abbildungen kann der Betrachter dem architektonischen Meisterwerk „aufs Dach steigen“. Und im begleitenden Text wird seine mehr als 700-jährige Baugeschichte und werden seine Kunstschätze dargestellt.

CSABA PETER RAKOCZY (1963 in Köln) ist seit 1992 Fotoredakteur beim Kölner Stadt-Anzeiger. Er ist Foto-Autor zahlreicher Bildbände, präsentierte seine Arbeit auf Foto-Ausstellungen im In- und Ausland und erhielt vielfache Auszeichnungen.

RAINER RUDOLPH M. A. (1951) studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Geschichte. Er begleitete den Dom über viele Jahre als Berichterstatter des Kölner Stadt-Anzeigers und ist Autor verschiedener Reiseführer und Bücher über Kölner Themen.

Jetzt hier bestellen

Dom-Geschichten

Mit der Dombaumeisterein a.d. durch die Kathedrale
Barbara Schock-Werner, Joachim Frank
Dumont Verlag 2020 / Broschur / 176 Seiten / 18,00 €

Niemand kennt den Kölner Dom so gut wie Barbara Schock-Werner, die von 1992 bis 2012 die erste Dombaumeisterin in der 750 jährigen Geschichte des Doms war. In diesem neuen Domführer stellt sie die gotische Kathedrale, deren Geschichte und bedeutende Kunstwerke aus ihrer ganz persönlichen Perspektive vor – mit Anekdoten, wie nur Schock- Werner selbst sie erzählen kann: Warum sie die Vitrine um den Dreikönigenschrein »mein Fort Knox« nennt; wie es zum Glasfenster von Gerhard Richter im Südquerhaus kam; wo es im Dom Schildkröten und Seifenblasen gibt. Diese und viele andere »Dom-Geheimnisse« deckt Barbara Schock-Werner ebenso kenntnisreich wie humorvoll auf. Dabei gilt das besondere Augenmerk der Autorin und ihres Co-Autors Joachim Frank der Domschatzkammer und ihren wichtigsten Exponaten.

PROF. DR. BARBARA SCHOCK- WERNER, geboren 1947, war von 1999 bis 2012 Dombaumeisterin am Kölner Dom und Leiterin der Dombauhütte. In die Zeit ihres Wirkens fällt die Gestaltung des monumentalen Südquerhaus-Fensters im Dom durch den Künstler Gerhard Richter.

JOACHIM FRANK, geboren 1965, war u. a. Chefredakteur der Frankfurter Rundschau. Er arbeitet seit 2011 als Chefkorrespondent der DuMont-Mediengruppe. Autor mehrerer Bücher.

Für die Serie ›Köln auf den Punkt‹ wurden die Autoren Schock-Werner und Frank mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz 2019 ausgezeichnet.

Jetzt hier bestellen

Das „Herz“ für Kinder

Andreas Ganther
Mein Kölner Dom
Bachem Verlag / Wimmelbilderbuch / 12 Seiten / 14,95 € / ab 5 Jahren

Peter Füssenich u.a.
Kölner Dom – Wie geht das
Bachems Wissenwelt / 28 Seiten / 16,95 € / ab 8 Jahren

Jetzt hier bestellen

Christoph Baum (Illustration), Barbara Schock-Werner und Johannes Schröer (Text)
Wie der Dom nach Köln kam
Greven Verlag / 64 Seiten / durchgehend farbig illustriert / 18,90 €

Saskia Gaymann
Mein 1. Kölner Dom – Buch
Bachem Verlag / Pappbilderbuch / 9 Seiten / farbig illustriert / 7,95 € / ab 2 Jahren

Jetzt hier bestellen