Expedition Natur Outdoor-Messer Dieses Kindermesser hat eine abgerundete Spitze. Mit handlichem Holzgriff und Fingerschutz. In der Lederhülle verstaut, passt es an jeden Gürtel / 19,95
Kompass Nature Zoom Dieser robuste Kompass aus Metall führt dich genau an dein Ziel. Er ist ölgelagert, hat eine Visiereinrichtung und eine leicht lesbare Rose. Mit Anleitung / 9,95 €
Fernglas Nature Zoom Absoluten Durchblick garantiert das Fernglas! Mit gummierter Oberfläche. Umhängeband und 8-facher Vergrößerung / 19,95 €
Der Kölner Dom ist eine der schönsten Kathedralen der Gotik und Teil des Weltkulturerbes – hier schlägt das Herz der Stadt. Die zahlreichen Fotografien dieses neuen Bildbandes zeigen eine der größten Kirchen der Welt als lebendigen Mittelpunkt einer quirligen Metropole: als ewige Baustelle, bei frommen Festen und im Kölner Karneval. Anhand der Abbildungen kann der Betrachter dem architektonischen Meisterwerk „aufs Dach steigen“. Und im begleitenden Text wird seine mehr als 700-jährige Baugeschichte und werden seine Kunstschätze dargestellt.
CSABA PETER RAKOCZY (1963 in Köln) ist seit 1992 Fotoredakteur beim Kölner Stadt-Anzeiger. Er ist Foto-Autor zahlreicher Bildbände, präsentierte seine Arbeit auf Foto-Ausstellungen im In- und Ausland und erhielt vielfache Auszeichnungen.
RAINER RUDOLPH M. A. (1951) studierte Germanistik, Theaterwissenschaft und Geschichte. Er begleitete den Dom über viele Jahre als Berichterstatter des Kölner Stadt-Anzeigers und ist Autor verschiedener Reiseführer und Bücher über Kölner Themen.
Mit der Dombaumeisterein a.d. durch die Kathedrale Barbara Schock-Werner, Joachim Frank Dumont Verlag 2020 / Broschur / 176 Seiten / 18,00 €
Niemand kennt den Kölner Dom so gut wie Barbara Schock-Werner, die von 1992 bis 2012 die erste Dombaumeisterin in der 750 jährigen Geschichte des Doms war. In diesem neuen Domführer stellt sie die gotische Kathedrale, deren Geschichte und bedeutende Kunstwerke aus ihrer ganz persönlichen Perspektive vor – mit Anekdoten, wie nur Schock- Werner selbst sie erzählen kann: Warum sie die Vitrine um den Dreikönigenschrein »mein Fort Knox« nennt; wie es zum Glasfenster von Gerhard Richter im Südquerhaus kam; wo es im Dom Schildkröten und Seifenblasen gibt. Diese und viele andere »Dom-Geheimnisse« deckt Barbara Schock-Werner ebenso kenntnisreich wie humorvoll auf. Dabei gilt das besondere Augenmerk der Autorin und ihres Co-Autors Joachim Frank der Domschatzkammer und ihren wichtigsten Exponaten.
PROF. DR. BARBARA SCHOCK- WERNER, geboren 1947, war von 1999 bis 2012 Dombaumeisterin am Kölner Dom und Leiterin der Dombauhütte. In die Zeit ihres Wirkens fällt die Gestaltung des monumentalen Südquerhaus-Fensters im Dom durch den Künstler Gerhard Richter.
JOACHIM FRANK, geboren 1965, war u. a. Chefredakteur der Frankfurter Rundschau. Er arbeitet seit 2011 als Chefkorrespondent der DuMont-Mediengruppe. Autor mehrerer Bücher.
Für die Serie ›Köln auf den Punkt‹ wurden die Autoren Schock-Werner und Frank mit dem Deutschen Preis für Denkmalschutz 2019 ausgezeichnet.
Christoph Baum (Illustration), Barbara Schock-Werner und Johannes Schröer (Text) Wie der Dom nach Köln kam Greven Verlag / 64 Seiten / durchgehend farbig illustriert / 18,90 €
Saskia Gaymann Mein 1. Kölner Dom – Buch Bachem Verlag / Pappbilderbuch / 9 Seiten / farbig illustriert / 7,95 € / ab 2 Jahren
Die Universalbibliothek für die Westentasche, 700 Titel umfassend, kurz und übersichtlich. Grundlagenwissen, Aktualität, gesellschaftliche Standortbestimmung und intellektuelle Anregung, all das bietet diese Reihe über die wichtigsten Gebiete aus den Kultur- und Naturwissenschaften. Leserinnen und Leser, die sich anspruchsvoll, knapp und kompetent informieren wollen, sind mit diesen Büchern bestens versorgt.
Naturwissenschaften und Technik, Psychologie und Medizin
In den wunderschön gestalteten Bänden werden beeindruckende Lebensgeschichten großer Menschen erzählt. Jede dieser Persönlichkeiten, ob Künstlerin, Pilotin oder Musiker hat Unvorstellbares erreicht. Dabei begann alles, als sie noch klein waren: mit großen Träumen. Auch für Erwachsene interessant.
S. Fischer Verlage 2020 / Bd. 1 / Geb. / 496 Seiten / 17,00 € / ab 12 Jahren Eine Empfehlung von unserer Schulpraktikantin Romy Sauer
Ein Vortex ist ein Energiewirbel, der den Raum krümmen und es einem so möglich machen kann, in Sekundenschnelle von einem Ende der Welt zum anderen zu gelangen. Oder aber dafür sorgt, dass man für immer spurlos verschwindet! Ein Vortex ist gefährlich, so wie die Splits, die der Urvortex vor Jahren erschuf, Menschen, die Teil der Elemente geworden sind und diese kontrollieren können. Aber: Die Splits verwenden ihre Kräfte lieber für Zerstörung und um Angst und Schrecken zu verbreiten.
Im Mittelpunkt dieses Fantasy-Romans steht das Mädchen Elaine. Sie möchte Läuferin werden, um Splits zu fangen, trainiert dafür seit Jahren, denn Sie will Rechenschaft von Ihnen für ihre bösen Taten. Doch als ihr Traum zum Greifen nahe scheint, wird sie mit Tatsachen konfrontiert, die ihre Welt auf den Kopf stellen und sie zwingen, alles, was sie geglaubt hat zu wissen, zu hinterfragen …
Beim Lesen taucht man in eine spannende fantasievolle Welt ein, die Idee, die in der Figur „Vortex“ steckt, ist großartig. „Vortex Bd. 1“ ist ein mitreißender Auftakt einer Fantasy-Trilogie, für junge LeserInnen, bestens geeignet auf der Suche nach neuen, fesselnden Abenteuern.
Beltz & Gelberg Verlag / Geb. / 128 Seiten / 12,95 € / ab 8 Jahren Eine Empfehlung von Nicola Dielkus
Ben und Teo sind Brüder, sind gleich alt und sehen gleich aus – Ganz genau: Sie sind eineiige Zwillinge. Sie selbst sagen über sich, dass sie einzigartig gleich seien. Doch so viele Gemeinsamkeiten können manchmal auch ganz schön nerven. Wenn man immer verwechselt oder mit dem anderen verglichen wird. Als sie einen magischen Spiegel finden, der es ihnen ermöglicht, in eine Welt als Einzelkind abzutauchen, nehmen sie das Abenteuer sehr gerne an. Und beide finden auch zuerst großes Gefallen an der ungeteilten Aufmerksamkeit der Eltern und den vielen Dingen, die sie alleine tun können. Doch dann geht der Spiegel kaputt und die einzigartigen Brüder müssen eine schwierige Aufgabe erfüllen, um wieder als unzertrennliche Zwillinge durchs Leben gehen zu dürfen.
Der bekannte und vielfach ausgezeichnete Kinder- und Jugendbuchautor Martin Baltscheit ist selbst Vater von Zwillingen und man spürt auf jeder Seite, dass hier einer mit viel Sprachwitz, Situationskomik und starken (Eltern-)Nerven aus seinem Erfahrungsschatz schöpft. Ein wunderbar einzigartiges Geschwisterbuch.